Deutschlands Ferienstraßen: Eine riesige Auswahl zwischen der Nordsee und den Alpen

Unabhängig von ihrer jeweiligen Popularität eignen sich aber die meisten deutschen Ferienstraßen sehr gut für eine informative Erkundung einer bestimmten geografischen Region, thematisch reicht ihre Bandbreite von historischen über kulinarische bis hin zu wirtschaftlichen und politischen Bezügen.
Sehr bekannt sit etwa die Deutsche Märchenstraße, welche auf den Spuren der Brüder Grimm die Schauplätze von deren Erzählungen und Überlieferungen zwischen dem hessichen Hanau und der Hansestadt Bremen passiert.
Ebenso anerkannt ist auch die Badische Weinstraße zwischen Baden-Baden und Weil am Rhein, die sich ausgiebig dem Rebensaft widmet und u.a. die Städte Bühl, Offenburg, Oberkirch, Lahr/Schwarzwald, Emmendingen, Vogtsburg im Kaiserstuhl, Breisach am Rhein, Freiburg im Breisgau und Müllheim als Stationen hat.
Die Deutsche Fachwerkstraße wiederum passiert auf fast 3000 Km Etappen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg, die allesamt bemerkenswerte Bauwerke und Gebäudeensemble dieser historisch typisch deutschen Bauweise aufweisen.
Noch älteren Phänomenen hat sich die Deutsche Vulkanstraße in den Landkreisen Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und Vulkaneifel verschrieben. Auf einer Länge von 280 Km können geologisch Interessierte auf insgesamt 39 Standorten viel Wissenswertes über den Vulkanismus in der Region Eifel erfahren.
Die Schwäbische Bäderstraße hingegen verbindet neun Heilbäder und Kurorte in Oberschwaben miteinander, Station macht die Route in Überlingen, Bad Saulgau, Bad Buchau, Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bad Grönenbach und Bad Wörishofen.
Die Route der Industriekultur schließlich ist ca. 400 Km lang, und beleuchtet anhand von zahlreichen Museen, Ausstellungen, Aussichtspunkten und historisch wichtigen Siedlungen die industrielle Entwicklung im gesamten Ruhrgebiet, sie selbst wiederum ist Teil der grenzüberschreitenden Europäischen Route der Industriekultur mit mehr als 850 Objekten bzw. Städten oder Regionen in 32 verschiedenen Ländern Europas.
Paul Anzal - 10. Apr, 17:40